Datenschutzbestimmungen

Wer wir sind und wen Sie kontaktieren können

Der Inhaber der personenbezogenen Daten, die über die Website gesammelt oder anderweitig erworben wurden, ist die Firma Flat Bag s.r.l. – Umsatzsteuernummer IT0443440028 | R.E.A. – T 188689970 mit Sitz in Via Borgo Padova, 102 Camposampiero 35012 (PD) Italien – Kontakt-E-Mail-Adresse: info@flatbag.it.

Warum diese Information und an wen sie gerichtet ist

Diese Informationen richten sich an die Nutzer der Website und an alle natürlichen Personen, die an der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen im Rahmen seiner Tätigkeit interessiert sind („Interessent“ oder „Nutzer„). Der Zugang zu bestimmten Bereichen der Website und/oder die Anforderung von Informationen oder Dienstleistungen durch die Nutzer kann die Eingabe personenbezogener Daten erfordern, deren Verarbeitung in Übereinstimmung mit dem GDPR erfolgt. Für die Inanspruchnahme bestimmter Dienste auf der Website wird der Betroffene mit diesem Informationsblatt informiert und gegebenenfalls um besondere Zustimmungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gebeten. Diese Informationen werden nur für die Website bereitgestellt und nicht für andere Websites, die von den Nutzern über Links, die auf dieser Website aufgerufen werden können, besucht werden.

Definitionen

Der Begriff personenbezogene Daten bezieht sich auf die Definition in Artikel 4 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung, d. h. „alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person; als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind“ („Personenbezogene Daten„).

Die Datenschutz-Grundverordnung sieht vor, dass vor der Verarbeitung personenbezogener Daten – unter diesem Begriff ist gemäß der Definition in Artikel 4, Punkt 2) der Datenschutz-Grundverordnung „jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung oder die Speicherung“ zu verstehen ist, Anpassung oder Veränderung, Abruf, Abfrage, Nutzung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Abgleich oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung“ („Verarbeitung„) ist es erforderlich, dass die Person, zu der diese personenbezogenen Daten gehören, über die Gründe und Zwecke, für die diese Daten benötigt werden, und über ihre Verwendung informiert wird.

Personenbezogene Daten können an bestimmte Personen weitergegeben werden, die als Empfänger dieser personenbezogenen Daten gelten. In Artikel 4 Absatz 9 der GDPR wird ein Empfänger personenbezogener Daten definiert als „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten erhält, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht“ (im Folgenden „Empfänger„).

Personenbezogene Daten können auch an bestimmte Stellen weitergegeben werden, die gemäß Artikel 4, Punkt 10) der GDPR als „Personen, die zur Verarbeitung personenbezogener Daten unter der unmittelbaren Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind“ (im Folgenden „befugte Personen„) gelten.

Unter anderem gelten gemäß Artikel 4, Punkt 9) der Datenschutz-Grundverordnung „Behörden, die im Rahmen einer spezifischen Untersuchung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten eine Übermittlung personenbezogener Daten erhalten können, nicht als Empfänger“.

Kategorien von Daten und Verarbeitung

A. Daten zur Navigation

Die Computersysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb dieses Portals verwendet werden, erfassen während ihres normalen Betriebs und ausschließlich für die Dauer der Verbindung einige personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Diese Informationen werden nicht gesammelt, um sie identifizierten Interessenten zuzuordnen, sondern könnten aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter die Identifizierung der besuchenden Nutzer (z. B. IP-Adressen), die Domänennamen der verwendeten Endgeräte, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der Anfragenden, die Uhrzeit der Anfragen usw. ermöglichen. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu überprüfen. Die Daten der Webkontakte werden nicht gespeichert, die Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit bei hypothetischen Computerverbrechen zum Schaden der Website verwendet werden. außer bei Computerverbrechen zum Schaden der Website.

B. Freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Daten

Der Nutzer ist nicht verpflichtet, persönliche Daten anzugeben, um die Website zu konsultieren. Jede Kontaktaufnahme oder fakultative, ausdrückliche und spontane Zusendung von Nachrichten per elektronischer oder traditioneller Post an die auf der Website angegebenen Adressen hat jedoch zur Folge, dass die Adresse, einschließlich E-Mail, des Absenders oder die entsprechende Telefonnummer, die für die Beantwortung der Anfragen erforderlich ist, sowie alle anderen in den entsprechenden Mitteilungen enthaltenen personenbezogenen Daten erfasst werden.

Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung der Anfrage des Nutzers verwendet und dürfen nur dann an Dritte weitergegeben werden, wenn dies zu diesem Zweck erforderlich ist.

Für die Verarbeitung der Daten zu diesen Zwecken ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich, da die Verarbeitung für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihr Ersuchen hin getroffen werden (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) GDPR), sowie gegebenenfalls zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) GDPR).

C. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Plattformen der sozialen Medien

Bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Betreiber der genutzten Social-Media-Plattformen verweisen wir auf die Informationen, die diese in ihren jeweiligen Datenschutzrichtlinien bereitstellen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten, die von den Nutzern über die Seiten der Social-Media-Plattformen zur Verfügung gestellt werden, um die Interaktionen mit den Nutzern (Kommentare, öffentliche Beiträge usw.) zu verwalten, unter Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften.

D. Datenverarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt sowohl mit manuellen als auch mit informationstechnischen und telematischen Mitteln unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und der Grundsätze der Korrektheit, Rechtmäßigkeit, Transparenz, Angemessenheit, Vollständigkeit und Nichtüberschreitung, Datenminimierung und Genauigkeit und mit einer Organisations- und Verarbeitungslogik, die sich streng an den verfolgten Zwecken orientiert und in jedem Fall die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten unter Einhaltung der in den geltenden Vorschriften vorgesehenen organisatorischen, physischen und logischen Maßnahmen gewährleistet. Diese werden von Zeit zu Zeit, auch im Zusammenhang mit der technologischen Entwicklung, eingeführt und erweitert, um die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Verarbeitete Daten, Zwecke der Verarbeitung, Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsfristen

A. Benutzer-Navigationsdaten

Sie werden ausschließlich zum Erhalt statistischer Informationen über die Nutzung des Portals, elektronischer Identifizierungsdaten (IP-Adresse, Standort, Cookies, Browser usw.) verwendet. Die Rechtsgrundlage kann identifiziert werden: berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Buchstabe f und Erwägungsgrund 47: Die Verarbeitung ist zur Verfolgung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Dritter erforderlich, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen, wobei die berechtigten Erwartungen der betroffenen Person aufgrund ihrer Beziehung zum für die Verarbeitung Verantwortlichen berücksichtigt werden. Tätigkeiten, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung des Navigationsdienstes auf der Plattform unbedingt erforderlich sind. Die Dauer der Datenspeicherung ist direkt mit der Dauer der Browsing-Sitzung verbunden. Zur Navigation siehe Cookie-Richtlinie. Mit Ausnahme der Navigationsdaten (die erforderlich sind, um die Navigation auf der Website zu ermöglichen) steht es dem Nutzer frei, personenbezogene Daten anzugeben.

B. Kontaktangaben

Was die direkt vom Nutzer angegebenen Kontaktdaten betrifft (obligatorisch: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse, fakultativ: Telefonnummer und Firma sowie die Nachricht der Anfrage), so besteht der Zweck der Erfassung in der Notwendigkeit, die Anfragen des Nutzers weiterzuverfolgen und alle Kommunikationsaktivitäten durchzuführen, die immer mit der Beantwortung von Kontaktanfragen und der eventuellen Zusendung von Werbematerial durch den Datenverwalter zusammenhängen. Die Rechtsgrundlage kann in vorvertraglichen oder vertraglichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Beantwortung von Anfragen der betroffenen Person oder der Erbringung einer Dienstleistung, aber auch in rechtlichen Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, gesehen werden. Die betroffene Person kann jederzeit die Löschung ihrer Daten aus den Archiven des für die Verarbeitung Verantwortlichen beantragen, der die Daten in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 24 Monaten ab dem Zeitpunkt der Erhebung aufbewahrt.

Automatisierte Entscheidungen

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erklärt, dass er keine Entscheidungen, die die betroffene Person beeinträchtigen könnten, ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten trifft. Alle Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Verarbeitungszwecken werden mit menschlicher Unterstützung durchgeführt.

Weitergabe von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten können an bestimmte Einrichtungen, die als Empfänger gelten, oder an Personen weitergegeben werden, die berechtigt sind, diese personenbezogenen Daten unter der Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verarbeiten. Unter diesem Gesichtspunkt können die folgenden Empfänger in der Lage sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, um alle Verarbeitungstätigkeiten ordnungsgemäß durchzuführen, die zur Verfolgung der in dieser Richtlinie dargelegten Zwecke erforderlich sind:

  • Dritte, die einen Teil der Verarbeitungstätigkeiten und/oder damit zusammenhängende und instrumentelle Tätigkeiten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen durchführen, mit Sitz in den Ländern der Europäischen Union, die mit der Durchführung von Dienstleistungen, Hilfs- und/oder Beratungstätigkeiten auch für den Betrieb dieser Website im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen betraut wurden. Die oben genannten Dritten gehören im Wesentlichen zu den folgenden Kategorien: (a) Personen, mit denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche Kooperationsvereinbarungen geschlossen hat; (b) Personen, die in der Branche tätig sind; (c) Lieferanten, die an der Erbringung von Dienstleistungen beteiligt sind; (d) Berater und Mitarbeiter des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die Funktionen im Rahmen der Tätigkeit des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen ausüben und die diesbezüglich angemessene Anweisungen zur Sicherheit und zur ordnungsgemäßen Verwendung der personenbezogenen Daten erhalten haben,
  • schließlich Behörden oder öffentliche Einrichtungen zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, sowie jede andere öffentliche Einrichtung, die in den gesetzlich vorgesehenen Fällen berechtigt ist, die Daten anzufordern. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um die Begehung einer Straftat zu verhindern oder zu bekämpfen, können personenbezogene Daten an öffentliche Behörden oder Justizbehörden weitergegeben werden.

Gemäß Artikel 4, Punkt 9) der GDPR gelten unter anderem „Behörden, die im Rahmen einer spezifischen Untersuchung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten eine Übermittlung personenbezogener Daten erhalten können, nicht als Empfänger“.

Es wird davon ausgegangen, dass nur die Daten verarbeitet werden, die zur Erreichung des spezifischen Zwecks erforderlich sind, so dass die über Dritte verwalteten Daten auf den spezifischen Zweck beschränkt sind.

Personenbezogene Daten werden nicht weitergegeben.

Internationale Übermittlung von personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen im Gebiet der Europäischen Union verarbeitet. Sollte es aus technischen und/oder betrieblichen Gründen notwendig sein, Einrichtungen außerhalb der Europäischen Union zu nutzen, wird die Übermittlung personenbezogener Daten, die auf die Durchführung bestimmter Verarbeitungstätigkeiten beschränkt ist, gemäß den Bestimmungen von Kapitel V der DSGVO geregelt. Es werden daher alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen, um einen möglichst umfassenden Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, und zwar auf der Grundlage von: (i) Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission für die empfangenden Drittländer; (ii) angemessenen Garantien der empfangenden Drittpartei gemäß Artikel 46 der Datenschutz-Grundverordnung; (iii) der Annahme verbindlicher unternehmensinterner Vorschriften.

Rechte der betroffenen Person und deren Ausübung

Gemäß Artikel 15 der GDPR hat die betroffene Person das Recht, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, ihre Berichtigung und Aktualisierung zu verlangen, wenn sie unvollständig oder fehlerhaft sind, ihre Löschung zu beantragen, wenn sie unter Verstoß gegen ein Gesetz oder der GDPR erhoben wurden, sowie der Verarbeitung aus legitimen und spezifischen Gründen zu widersprechen.

Insbesondere kann der Nutzer gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen jederzeit folgende Rechte ausüben

  • eine Bestätigung über die Existenz Ihrer persönlichen Daten und den Zugang zu deren Inhalt zu erhalten;
  • Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren, zu ändern und/oder zu berichtigen;
  • die Löschung (Vergessenwerden), die Umwandlung in anonyme Form, die Sperrung von Daten, die unter Verletzung des Gesetzes verarbeitet wurden, oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen;
  • der Verarbeitung aus legitimen Gründen widersprechen;
  • eine Kopie der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu erhalten und die Weitergabe dieser Daten an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu verlangen;
  • eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

Diese Rechte können durch Kontaktaufnahme mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgeübt werden.

Alle Anfragen gemäß Artikel 15 der GDPR müssen an die im Abschnitt „Kontakt“ angegebene Adresse oder per E-Mail gerichtet werden.

Darüber hinaus können Sie jederzeit den Abschnitt „Datenschutz“ der Website konsultieren, in dem Sie alle Informationen über die Politik der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen, die Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten sowie aktualisierte Informationen über die Kontakte und Kommunikationskanäle finden, die der für die Verarbeitung Verantwortliche der betroffenen Person zur Verfügung stellt.

Kontakt

Für jeden Antrag oder jedes Erfordernis muss die betroffene Person eine Mitteilung an folgende Adresse senden: info@flatbag.it

 

Il Titolare del Trattamento

            Flat Bag S.r.l.

 

Versione della policy aggiornata a dicembre 2021

×